

Mit dem interaktiven Lineartechnik Selector vereinfacht und beschleunigt Bosch Rexroth die Produktauswahl
Der innovative Lineartechnik Selector von Bosch Rexroth führt Konstrukteure und Entwickler künftig noch schneller, einfacher und intuitiver zum passenden Produkt als bisherige Lösungen. Nach nur wenigen Klicks und Parametereingaben präsentiert das browserbasierte Tool plausible Lösungsempfehlungen und sinnvolle Alternativen inklusive Grenzwerten, Preisinformationen und Lieferzeiten. Zum aktuellen Zeitpunkt beinhaltet der Lineartechnik Selector das komplette Portfolio an Profilschienenführungen, Kugelbüchsenführungen und Gewindetrieben. Die weiteren Produktgruppen folgen sukzessive. In der finalen Ausbaustufe können User auch ohne Produktwissen direkt mit der Zielanwendung starten, um passende Produktvorschläge zu erhalten.
Konstruktions- und Engineering-Abteilungen stehen unter hohem Zeit- und Kostendruck. Lineartechnische Baugruppen müssen mit Blick auf die Time-to-Market immer schneller projektiert und optimiert werden. Dabei denken Akteure zunehmend in Funktionen und Anwendungen statt in Produkten und erwarten einfach zu bedienende, webbasierte Tools, die den Engineering-Prozess von A bis Z abdecken. Dabei schätzen sie gezielte Hilfen in Form von Vorschlägen und intelligenten Algorithmen.
Intuitives Tool mit Zusatzfunktionen
Der Lineartechnik Selector von Bosch Rexroth bildet den gesamten Ablauf ausgehend von den Kundenanforderungen transparent in einer einzigen, benutzerfreundlichen Webanwendung ab: von der Auswahl, Berechnung und Konfiguration bis hin zur Dokumentation und Bestellung. Den Zeitaufwand für das Engineering verkürzen zudem innovative Funktionen wie der interaktive 3D-Viewer zur Visualisierung der Lösung und effizienzsteigernde Tooltipps.
Das neue Online-Tool punktet mit einer intuitiven und einfachen Bedienung und zielgerichteten Informationen. Auf Basis eines modernen UX-Designs wird bereits nach wenigen Minuten und einem Minimum an Eingaben eine nach Bauraum optimierte Lösung angezeigt. Ergänzend zu dieser konkreten Empfehlung weist der Lineartechnik Selector auch sinnvolle Alternativen sowie zu jedem Ergebnis hilfreiche Grenz- und Erfahrungswerte, Preisinformationen und Lieferzeiten aus. Diese Kombination aus Praxisorientierung und Transparenz hebt das neue Tool am Markt hervor. Bei Sonderlösungen, die nicht im Selector abgebildet sind, unterstützt das Rexroth Expertenteam bei der Lösungsfindung.
Weniger Zeit und Kosten im Engineering
Der Lineartechnik Selector ist unabhängig vom Endgerät rund um die Uhr über den Webbrowser erreichbar und stets up to date. So kann er zum Beispiel auch direkt an der Anlage für Machbarkeitschecks mittels Tablet genutzt werden. Auch das Projektmanagement ist direkt im Selector abgebildet – inklusive Download aller Dokumente und CAD-Daten. Bei Bedarf kann eine kundenspezifische Anfrage an den Rexroth Vertrieb gestellt oder ein konkretes Projekt direkt mit dem Rexroth Team oder einem Vertriebspartner geteilt werden.
Im Gegensatz zu anderen Tools ist der Lineartechnik Selector keine abgespeckte Online-Version einer Auslegungssoftware, sondern eine Vollversion mit zahlreichen Zusatzfunktionalitäten. Zudem entfällt nutzerseitig der Installationsaufwand für eine lokale Software.
Kraftvoller Start, konsequente Weiterentwicklung
In die Entwicklung des Lineartechnik Selectors sind neben neuen Ideen, intensiver Entwicklungsarbeit und jahrzehntelanger Engineering-Erfahrung auch Rückmeldungen aus internationalen Usability-Tests sowie umfangreiche Praxiserfahrungen aus einem Pilotprojekt eingeflossen.
Aktuell deckt der neue Lineartechnik Selector die Produktgruppen Kugel- und Rollenschienenführungen, Kugelbüchsenführungen sowie Kugel- und Planetengewindetriebe ab. Alle weiteren Produktgruppen wie Aktuatoren, Linearachsen und Mehrachssysteme sowie neue Funktionen werden nach und nach im Tool integriert.
„Unser Ziel ist es, den Usern eine mit consumerorientierten Plattformen vergleichbare Nutzererfahrung zu bieten“, kommentiert Bernhard Schmee, Sales Digitalization, von der Business Unit Linear Motion Technolgy bei Bosch Rexroth. „Zukünftig können sie den Engineering-Prozess auch direkt mit der Auswahl der Zielapplikation beginnen, um selbst ohne herstellerspezifisches Produktwissen passende Lösungsvorschläge für ihre Anwendung zu erhalten.“
Media Assets
Basisinformationen zu Bosch Rexroth
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro.
Basisinformationen zu Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Pressekontakt
Sprecherin Technologiethemen
Manuela Kessler
+49 9352 18-4145
Manuela.Kessler@boschrexroth.de